Gelenkverschleiß im Alter – Wann und wie sollte eine operative Versorgung erfolgen?

Christophorus Kliniken

Viele Menschen leiden unter Gelenkbeschwerden. Dahinter können verschiedenste Ursachen stehen – z. B., Knorpelschäden, Bänderrisse, Deformierungen oder Arthrose. Einen Vortrag über Hüft- und Kniegelenke hält der Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie. Er ist anerkannter Spezialist für das Einsetzen moderner Prothesen im Bereich der großen Gelenke, so z.B. des Hüft- und Kniegelenks, und Leiter […]

Pharmazeutische Dienstleistungen

Es gibt fünf verschiedene Pharmazeutische Dienstleistungen (Bluthochdruck, Inhalativa, Medikamentencheck, orale Krebstherapie, Organtransplantation), die bei bestimmten Patientengruppen in der Apotheke erbracht werden können und von den Krankenkassen erstattet werden. Wie diese Pharmazeutischen Dienstleistungen ablaufen, wer sie erhalten kann und wie sie die medikamentöse Therapie begleiten und optimieren können, soll in dem Vortrag gezeigt werden.

Weibliches Geschlecht in Medizin und Gesellschaft – Ein Risikofaktor?

Christophorus Kliniken

Wie das tägliche Leben, aber auch Studien zeigen, werden Frauen in der Gesellschaft immer noch wie Stiefkinder behandelt.  Wissenschaftliche Studien finden oft ohne Einschluss von Frauen statt, obwohl man weiß, dass sich die Geschlechter im Krankheitsverhalten stark unterscheiden. Die Diagnostik, aber auch die Therapie orientiert sich an einem gesunden, normalgewichtigen Mann. Eine Folge davon sind nicht selten falsche Diagnosen, aber auch […]

Gangunsicherheit im Alter – Stürzen vorbeugen

Christophorus Kliniken

Erkrankungen, die Gangstörungen, Schwindel und damit Stürze verursachen können, treten meist im höheren Lebensalter auf. Die Geschwindigkeit des Gehens verlangsamt sich, weil ältere Menschen kürzere Schritte machen. Welche Maßnahmen tragen zu einer höheren Gangsicherheit und Beweglichkeit bei? Welche Ursachen wirken sich negativ auf das Gangbild aus? Der Referent beantwortet alle Fragen rund um einen sicheren […]

Kreidezähne beim Kind – Entstehung, Behandlung und Prophylaxe

Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH, englisch Molar incisor hypomineralization), im Volksmund auch „Kreidezähne“ genannt, ist eine spezielle Form der Schmelzbildungsstörung. Etwa jedes siebte Kind weltweit hat Kreidezähne. Die Ursachen sind noch unklar. Die betroffenen Kinder haben oft Schmerzen, wenn sie Heißes oder Kaltes essen. Auch das Zähneputzen kann wehtun. Wie kommt es zu dieser Entwicklungsstörung, kann man […]

Herzwochen 2025: Der Herzinfarkt – aus rhythmologischer Sicht

Herzrhythmusstörungen sind in Deutschland neben der koronaren Herzkrankheit (KHK) und der Herzschwäche der häufigste Grund für eine Aufnahme ins Krankenhaus. Ursache für lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen ist häufig ein Herzinfarkt. Ablagerungen, die die Gefäße verengen, machen zunächst oft keine Beschwerden. Doch der Herzmuskel wird zunehmend schlechter durchblutet, was dann später zu Symptomen wie Brustenge und letztlich zu […]

Gefäßmedizin und Wundversorgung

Wundversorgung chronischer Wunden im Rahmen gefäßmedizinischer Erkrankungen Wunden können verschiedene Ursachen haben und durch fehlende Abheilung chronifizieren. Eine der Hauptursachen liegt in der Durchblutungsstörung bei z.B. Arteriosklerose oder durch die Gewebedruckerhöhung der venösen Stauung im Rahmen der chronisch venösen Insuffizienz. Weitere Ursachen chronischer Wunden sind ein langjähriger, schlecht eingestellter Diabetes mellitus. Die entstehenden Wunden haben […]

Krumme Beine – Was tun bei Achsschiefstellungen?

Bei Kniebeschwerden kann eine Fehlstellung schuld sein, wie ein sogenanntes X- oder O-Bein. Schon ein leichtes O-Bein kann Probleme machen. Schmerzen, vor allem im Knie, können die Folge sein. Dabei ist wichtig zu wissen: Nicht alle Menschen mit einem X- oder einem O-Bein bekommen eine Arthrose und damit Schmerzen an den betroffenen Gelenken. Hand-lungsbedarf besteht […]